AUSFLUGSZIELE
Bei der Wahl Ihres Urlaubsortes Unterschwaningen mit seinen Ortsteilen haben Sie einen Volltreffer gelandet. Neben unserem Wander-, Radtouren und Führungsangeboten gibt es noch weitere örtliche Highlights, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen und wenn Sie diese besucht haben, dann lohnen sich Tages- und Halbtagesausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Die Zentren der Urlaubsregionen Fränkisches Seenland und Romantisch Franken erreichen Sie in zehn bis 30 Minuten.
Lohnenswerte Besuche
. . . . . im Ort
Schloss Dennenlohe
Dem imposanten Rokokoschloss aus dem 18. Jahrhundert ist Süddeutschlands größter Rhododendronpark angegliedert, der von April bis Oktober besucht werden kann. Dort erwarten Sie unzählige, verschiedenartige Rhododendren und Azaleen entlang der verschlungenen Wege die durch kleine Brücken verbunden sind.
Dennenloher See
Genießen Sie die Ruhe an den Ufern dieses künstlichen Sees mit einer Wasserfläche von über 20 ha. Dort können Sie Badefreuden am Westufer mit seinem Sandstrand genießen, Boot fahren, Surfen, auf dem Rundweg um den See wandern oder dem Angelsport frönen. Die Strandgaststätte lädt zum Verweilen ein. Sanitäre Anlagen und Umkleiden sind vorhanden.
. . . . . in der Region
Hesselberg
Eine zum beziehungsweise auf den Hesselberg mit 689 m Höhe sollten Sie während Ihres Urlaubsaufenthaltes bei uns nicht versäumen.
Der Berg mit seiner seltenen Flora und seiner geologischen Beschaffenheit hat seine besonderen Reize und bietet einen ungewöhnlichen Rundblick über das südliche Mittelfranken und den angrenzenden Rieskrater und an schönen Tagen können Sie auch die über 200 km entfernten Alpen sehen.
Von allen Talgemeinden führen Wanderwege auf den Berg und der Rundwanderweg auf dem Gipfel mit dem Osterwiesenplateau ist besonders reizvoll.
Dieser Vorschlag ist mit dem Besuch des Römerparks Ruffenhofen oder Dinkelsbühl kombinierbar.
Römerpark Ruffenhofen
Eintauchen in die Zeit vor über 1800 Jahren, als die Römer unseren Landstrich beherrschten. Diese Möglichkeit bietet Ihnen ein Besuch des Römerparks Ruffenhofen in einer Weise, die nicht alltäglich ist. Auf dem Römerparkgelände sind die Einrichtungen eines römischen Kastells mit unterschiedlich blühenden Pflanzen/Stauden dargestellt. Vom Aussichtshügel aus haben Sie einen ausgezeichneten Blick über das 30 ha große Gelände und unterhalb finden Sie einen Nachbau des Kastells im Maßstab 1:10.
Dieser Vorschlag ist mit einem Besuch von Dinkelsbühl oder des Hesselbergs kombinierbar.
Die fränkischen Seen
Den Altmühl-, Brombach- und Igelsbachsee erreichen Sie in zehn bis 20 Autominuten. Sie können die Seen aber auch mit dem Fahrrad auf gut ausgebauten, verkehrsarmen Radwanderwegen ansteuern. An allen Seen kommen sowohl Wassersportler als auch Radler und Wanderer auf Ihre Kosten. Wer es nicht so sportlich haben möchte, dem empfehlen wir eine Schifffahrt auf dem Altmühlsee oder eine Rundfahrt auf dem Brombachsee mit Europas größtem Trimaran. Des Weiteren bieten alle Seengemeinden ein umfangreiches Urlaubs- und Freizeitangebot.
SAN – SHINE – CAMP BROMBACHSEE
Dieses Outdoor & Eventgelände am Kleinen Brombachsee biete Ihnen und Ihren Kids eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Auf dem Programm stehen: Bogenschießen, Lagerfeuer drinnen und draußen, Streichelzoo und auch den Kindergeburtstag können Sie dort feiern. Das Gelände ist ganzjährig bei jedem Wetter geöffnet (im Winter täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr und auf Vorbestellung).
Das Mittelalter und die Geschichte erleben
Das sollten sie nicht entgehen lassen. Ein Besuch in den ehemaligen freien Reichsstädten mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild ist lohnenswert. Hier eine kleine Auswahl.
Dinkelsbühl
Mit seinem mittelalterlichen Stadtbild gehört Dinkelsbühl zu den schönsten Städten an der Romantischen Straße.
Eine Stippvisite dorthin hat seine besonderen Reize. Wir schlagen Ihnen vor, das Auto vor den Stadttoren auf einem der Parkplätze abzustellen. Nach einer kurzen Wegstrecke erreichen von dort aus die Altstadt mit Weinmarkt und dem Münster St. Georg. Diese Kirche die zu den größten Hallenkirchen Süddeutschlands zählt und den Fachwerkgiebeln der Häuser werden bei Ihnen bestimmt einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Und wenn Sie noch mehr Zeit haben, dann Begeben Sie sich auf den Rundweg entlang der Stadtmauern mit seinen Türmen oder schließen Sie sich einem Stadtrundgang mit dem Nachtwächter an.
Weißenburg
Weithin sichtbar grüßt die einstige Hohenzollernfestung Wülzburg die sich über der Altstadt erhebt. Heute ist die einstige freie Reichsstadt die „Römerstadt“ schlechthin. Das teilrekonstruierte Kastell Biriciana und die römischen Thermen gewähren einen Einblick in die Geschichte vor über 1800 Jahren. Das Römermuseum beherbergt den größten Schatzfund aus der Römerzeit. Flanieren sie über den Marktplatz und genießen Sie dabei das erhaltene mittelalterliche Stadtbild. Sie können diese Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust erkunden oder schließen Sie sich einer Führung an. Ein Spaziergang entlang des Stadtmauerweges lohnt immer. Im östlichen Bereich ist dort noch der gefüllte Befestigungsgraben zu sehen.
Dieser Vorschlag lässt sich mit einem Besuch von Pappenheim kombinieren.
Nördlingen
Im Süden Ihrer Urlaubsregion liegt diese mittelalterliche Stadt inmitten des Rieskraters. Vor 15 Millionen Jahren entstand das Nördlinger Ries, mit einem Durchmesser von 23 km, durch den Einschlag eines Meteoriten, Begrenzt wird diese Ebene von einer Hügelkette. Das Wahrzeichen der Stadt ist der 90 m hohe Turm der Sankt Georgs Kirche, der im Volksmund den Namen „Daniel“ bekam. Eine Turmbesteigung sollten sie nicht versäumen. Der mittelalterliche Charakter wurde bis heute erhalten und als einzige Stadt besitzt Nördlingen noch einen begehbaren Stadtmauerring, der die Riesmetropole umschließt.
Dieser Vorschlag lässt sich mit einem Besuch von Oettingen kombinieren.
Ansbach
Diese Stadt ist mit der Geschichte Ihres Urlaubsortes eng verbunden, denn dort residierten die einstigen Landesherren, nämlich die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Wir möchten Ihnen für einen Besuch einige Sehenswürdigkeiten vorstellen. An erster Stelle soll hier die markgräfliche Residenz stehen. Die Markgraf Georg Friedrich der Ältere von 1565 bis 1575 im Renaissancestil erbauen ließ. Von 1694 bis 1716 dauert eine weitere Bauphase unter dem Architekten Gabriel de Gabrieli. Unter den nachfolgenden markgräflichen Hofbaumeistern Karl Friedrich von Zocha und Leopold Retti wird der Residenzbau und den Jahren 1719 bis 1730 fortgeführt und zwischen 1731 bis 1749 vollendet. Auf jeden Fall sollten Sie sich Zeit nehmen, das Schloss mit seinen 27 Prunkräumen zu besichtigen. Höhepunkte sind der doppelgeschossige Festsaal, das Speiegelkabinett und der mit über 2800 Fliesen ausgestattete Kachelsaal. Im Anschluss daran können Sie durch den gegenüberliegen Hofgarten mit der Orangerie spazieren. Sehenswert auch der achteckige Herrieder Torturm und die evangelische Pfarrkirche Sankt Gumbertus mit ihren drei Türmen. In der einstigen Hofkirche finden Sie auch die Grablege der Markgrafen mit dem Sarg von Markgräfin Friederike Louise, einer Schwester Friedrichs des Großen, die mit Markgraf Carl Wilhelm Friedrich verheiratet war (siehe auch unter Besondere Angebote unter Führungen „ Kirche/Schossbereich …“).
Dieser Vorschlag lässt sich mit einem Besuch von Wolframs-Eschenbach kombinieren.
Andere Ausflugsziele
Sind unter anderem
> Wolframs-Eschenbach, die Stadt des Minnesängers
> Pappenheim im Altmühltal mit dem Jagdfalkenhof auf Burg Pappenheim
> Oettingen mit dem Residenzschloss und den Schlosskonzerten
> Rothenburg ob der Tauber mit seinem mittelalterlichen Stadtbild
Alle vorgestellten Städte bieten darüber hinaus ein umfangreiches Kulturprogramm (Theater, Konzerte, Historische Festspiele usw) und warten mit verschiedenen Freizeitmöglichkeiten (Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern, Wanderwegen usw) auf. Diese Vorschläge sind nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die Ihren Urlaub bei uns zu einem Erlebnis werden lassen.
. . . . . und in Museen
Ihre Urlaubregion hat eine Vielzahl von Museen mit den unterschiedlichsten Ausstellungsexponaten. So beispielsweise
> Limeseum Ruffenhofen
> FLUVIUS- das etwas andere Museum! in Wassertrüdingen
> 3-D-Museum in Dinkelsbühl
> Heimatmuseum Spatz in Ehingen
> Museum „Wiegen und Messen“ in Königshofen
> Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum in Bechhofen
> Heimatmuseum und Frühgeschichtliches Museum in Gunzenhausen
Weitere Infos:
Bei Ihrem Gastgeber oder Walter Oberhäußer, Telefon: 09836/434.