Oberschwaningen – Spätkarolinische Siedlungsfunde um 850 n. Chr. deuten auf ein hohes Alter des Ortes hin. Die Gründung dürfte im 5./6. Jahrhundert, wie auch Unterschwaningen, erfolgt sein.
In die Cyriakuskirche, eine Tochterkirche der Pfarrei Lellenfeld, stiften die Ortsherren von Leonrod auf Dennenlohe und von Eyb auf Eybburg eine Frühmesse und ein Kaplanhaus. Nach endgültiger Einführung des evangelischen Glaubens 1593 durch Markgraf Georg Friedrich den Älteren wird sie Filialkirche von Unterschwaningen. Nachfolgend kommt es im 17. Jahrhundert zu häufigen Auseinandersetzungen mit den Pfarreien Lellenfeld und Arberg, die weiterhin in Oberschwaningen Gottesdienst nach katholischem Ritus abhalten. 1822 wird das gotische Kirchenschiff abgerissen und deutlich größer aufgebaut, während der Turm mit seinen gotischen Untergeschossen erhalten blieb.